AKTUELLES
Aktuelle Unternehmensinformationen in der Übersicht.
In dieser Übersicht halten wir Sie über unsere aktuellen Projekte, Tätigkeiten und mehr auf dem Laufenden.
"Es ist essenziell, voneinander zu lernen" - SLC-Geschäftsführer Maximilian Madeja im Interview mit Sportplatzwelt
Im Vorfeld des Sportplatzwelt LIVE Kongresses presented by SLC Management am 13.05.2025 im RheinEnergieSTADION in Kölnspricht Maximilian Madeja, Geschäftsführer von SLC Management, im Interview über die aktuell größten Herausforderungen für Sportvereine, mögliche Lösungsansätze und die Schlüsselspieler eines erfolgreichen Vereinsmanagements.

Sportplatzwelt: Angelehnt an den Titel eures Inputs: Was sind die Schlüsselspieler eines erfolgreichen Vereinsmanagements?
Madeja: Die Schlüsselspieler des erfolgreichen Vereinsmanagements lassen sich mit unserem 3K-Modell© von SLC (Konzept – Kompetenz – Kapital) beschreiben: so einfach und doch eindrucksvoll wird immer wieder klar, dass wenn eines der „K’s“ fehlt, die nachhaltige, Ziel-, Markt- und Mitglieder-orientierte Vereinsentwicklung in Frage gestellt werden muss, an einem gewissen Punkt stagniert oder zu sehr dem Zufall überlassen wird. Ein Verein benötigt demnach ein klares sportliches und wirtschaftliches Konzept. Dieses ist dann vorhanden, wenn die handelnden Personen – egal ob haupt- oder ehrenamtlich – wiederum die entsprechende Kompetenz haben, die Notwendigkeit zu erkennen und das Konzept aufzustellen. Zu guter Letzt muss natürlich auch das Kapital vorhanden sein, wobei sich das Kapital, wie wir alle wissen, mit Kompetenz und Konzept generieren lässt bzw. Kompetenz und Konzept verpflichtende Voraussetzungen für die Kapitalbeschaffung sind. Sicherlich ein Zusammenhang, der seit Jahrzehnten besteht – spätestens, seit sich Vereine von der reinen Finanzierung aus Mitgliedsbeiträgen und öffentlichen Geldern emanzipieren mussten.
Alle drei Schlüsselspieler müssen sich dabei heutzutage aber mit einem weitaus komplexeren „Spiel“ auseinandersetzen: da heißt es, sich immer gleichzeitig auch in jeder Arbeitsphase mit soliden Entscheidungsgrundlagen auf Basis valider Daten, einschlägigen KPIs, neuer Software, den Säulen der Nachhaltigkeit, digitaler Optimierung, Automatisierung, Berücksichtigung der Möglichkeiten von KI, und vielem mehr auseinanderzusetzen. Das bringt die bewährten Schlüsselspieler mit den Herausforderungen unserer Zeit zusammen und hier gilt es für den „Trainer“ den Überblick zu behalten.
Sportplatzwelt: Was sind aktuell die größten Herausforderungen bzw. Hemmschuhe für Vereine?
Madeja: Die Herausforderungen der Vereine sind im Kern seit Jahrzehnten ähnlich, verändern ihr Gesicht und die Tragweite ein wenig, lassen sich aber – gerade weil es heute „viel mehr Wege nach Rom gibt“ – nicht unbedingt einfacher lösen. Schauen wir uns doch mal eine Reihe einzelner Herausforderungen an, die uns in der Begleitung von Vereinen täglich begegnen: Bei vielen Vereinen sind die Erhöhungen der Beiträge ausgereizt, manche Vereine haben sich seit Jahren nicht an Erhöhungen getraut und müssten prozentual im deutlich zweistelligen Bereich erhöhen, Fördertöpfe sind ausgeschöpft, eine schwierige wirtschaftliche Situation lassen in Aussicht gestellte Förderungen wackeln, und auch die Sportstätten-Kapazitäten für Wachstum sowie die zusätzliche Monetarisierung durch Kurseinnahmen sind irgendwann ausgeschöpft, das Ehrenamt macht sich rar, das Hauptamt wird kostspieliger und anspruchsvoller, bestehende Organisations- und Prozessstrukturen sind den aktuellen Anforderungen nicht mehr gewachsen, der Wettbewerb durch kommerzielle Anbieter wächst, der Dschungel an Angeboten in Digitalisierung und KI lässt sich schon lange nicht mehr durchblicken… man könnte noch lange so weiter machen.
Es gibt also viele Herausforderungen im komplexen "Ökosystem Breitensport", aber das führt uns auch zu dem bzw. den Hemmschuhen, Herausforderungen nicht aufzulösen: Selbstverständlich sehe ich einen Hemmschuh darin, eines der drei K’s nicht ausreichend zu bedienen. Nehmen wir als Beispiel die beiden K‘s Kompetenz und Konzept: Andrew Carnegie prägte den Spruch ‚Do only what you can do best and delegate the rest‘. Zu häufig sehen wir, wie extrem fähige und motivierte Führungskräfte in Vereinen sich schlichtweg zu viel aufhalsen oder sich auch inhaltlich zu viel zutrauen, was dazu führt, dass das Kerngeschäft (der Sport) leidet, Weiterentwicklungen zu langsam vorangehen und Konzepte durch mangelnde Fachexpertise am Ende kein K Nr. 3 – das Kapital – finden.
Ein weiterer Hemmschuh: mangelnder Wandel hin zu zeitgemäßen Strukturen. Hinter dem mangelnden Wandel stecken viele Gründe, das brauchen wir hier nicht weiter auszuführen. Aber wenn wir Vereine ab einer bestimmten Größe durch angepasste Strukturen nicht robuster und agiler machen, Entscheidungswege optimieren, Verantwortlichkeiten sinnvoll verteilen und Personalstrukturen zeitgemäß aufsetzen, dann wird es verfehlt, die Grundlage für die Überwindung von aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu schaffen.
Sportplatzwelt: Welche Lösungen bietet SLC Management?
Madeja: SLC kennt und versteht die Herausforderungen der Vereine und begleitet Vereine in den verschiedensten Projekten bereits seit Jahrzehnten. Diese Erfahrung und die Arbeit für alle anderen Teilnehmer im Sport-Ökosystem wie Kommunen, Sponsoren und Dienstleister, hat dazu geführt, dass wir neue Standards und Instrumente für Vereine entwickelt haben, die uns aber von einer wichtigen Philosophie nicht abbringen: jeden Verein muss man kennenlernen und verstehen – dann entsteht eine Vertrauensbasis, die es uns erlaubt, maßgeschneiderte Lösungen mit Weitblick und Leidenschaft zu entwickeln. Unsere Lösungen sind konsequent betriebswirtschaftlich orientiert sowie nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ aufgebaut und reichen von Benchmark- und Best-Practice-Datenbanken, Umfragesystemen für Vereine, Mitglieder- und Machbarkeitsanalysen über die Professionalisierung von Sponsoring- und Digitalisierungskonzepten bis hin zur Entwicklung tragfähiger Finanzierungs- und Modernisierungsstrategien. Vereine müssen ganzheitlich betrachtet werden, denn Handlungen, Veränderungen und Entwicklungen sind vernetzter denn je.
Sportplatzwelt: Warum ist der Austausch für Vereine, Verbände und Kommunen bei Events wie Sportplatzwelt LIVE so wichtig?
Madeja: Gerade im Amateur- und Breitensport ist es essenziell, voneinander zu lernen. Der persönliche Austausch bei Veranstaltungen wie Sportplatzwelt LIVE ermöglicht es, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken, innovative Ansätze kennenzulernen und praxisnahe Impulse für die eigenen Herausforderungen mitzunehmen. Eine Plattform wie Sportplatzwelt LIVE schafft Raum für Wissenstransfer, Vernetzung und Wachstum – entscheidende Erfolgsfaktoren in einer sich dynamisch entwickelnden Vereinslandschaft. Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, was die Menschen in den Vereinen bereits leisten. Doch nur wenn sie auch erfahren, welche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Professionalisierung bestehen, können sie die Zukunft ihres Vereins noch aktiver erfolgreich gestalten.
Weitere Infos zum Kongress in Köln erhalten Sie hier: Aktuelles - Insights - News: Unternehmensberatung SLC Management
Für mehr Informationen kontaktieren Sie bitte jederzeit gerne:
Lea Härtel
Research Consultant & Assistenz der Geschäftsführung
E-Mail: l.haertel@slc-ag.com