AKTUELLES
Aktuelle Unternehmensinformationen in der Übersicht.
In dieser Übersicht halten wir Sie über unsere aktuellen Projekte, Tätigkeiten und mehr auf dem Laufenden.
Post SV erhält als erster Breitensportverein das Zertifikat für „Geprüfte Servicequalität Sport“
Der Post SV Nürnberg hat als erster Amateur- und Breitensportverein in Deutschland das renommierte Zertifikat „Geprüfte Servicequalität Sport“ erhalten. Diese Auszeichnung, vergeben durch das Beratungs- und Marktforschungsunternehmen SLC Management in Zusammenarbeit mit der Prüf- und Zertifizierungsunternehmen SGS INSTITUT FRESENIUS, stellt einen Meilenstein in der Vereinsgeschichte dar.

In einem umfassenden Prüfverfahren wurden die Mitglieder- und Kundenzufriedenheit und das Qualitätsmanagement in verschiedenen Bereichen – von Vereinskommunikation und -infrastruktur über Sportstätten, Personal und Sportangebote bis zur Vereinsgastronomie – untersucht. Die positiven Ergebnisse bestätigen die kontinuierlichen Bemühungen des - mit knapp 18.000 Mitgliedern - größten Breitensportvereins Bayerns.
Ende Januar fand nun die feierliche Zertifikatsübergabe während der Eröffnung der Nürnberger Winterwelt statt. Im Beisein von Oberbürgermeister Marcus König, Schul- und Sportreferentin Cornelia Trinkl und Wirtschafts- und Wissenschaftsreferentin Dr. Andrea Heilmaier wurde das Zertifikat von Prof. Dr. Alfons Madeja (Geschäftsführer, SLC Management) an Andreas Neugebauer, Vorstandsvorsitzender des Post SV Nürnberg, Michael Sommer, stv. Vorstandsvorsitzender des Post SV Nürnberg übergeben.
Maximilian Madeja, Geschäftsführer von SLC Management, würdigt die Leistung des Vereins: „Mit dieser Auszeichnung hat sich der Post SV in Sachen Servicequalität als Vorreiter im Amateur- und Breitensport positioniert.“
Auch Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König betont die herausragende Vereinsarbeit: „Das Zertifikat „Geprüfte Servicequalität“ ist eine großartige Bestätigung für das außergewöhnliche Engagement des Post SV. Es zeigt, dass herausragende Qualität und gelebte Vereinskultur auch im Breitensport möglich sind. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Meilenstein – ein Erfolg, der verdientermaßen gefeiert werden darf!“
Für den Verein bedeutet das weltweit einzigartige Zertifikat sowohl Anerkennung als auch Verpflichtung. Andreas Neugebauer, Vorstandsvorsitzender des Post SV, zeigt sich stolz: „Wir sind sehr glücklich, als erster Breitensportverein Deutschlands diese Auszeichnung erhalten zu haben. Es beweist, dass unsere bisherigen Maßnahmen und Investitionen richtig waren. Gleichzeitig gibt es uns wichtige Hinweise, wie wir uns weiterentwickeln können. Das motiviert uns, weiterhin mit vollem Einsatz an der Qualität unserer Angebote zu arbeiten.“
Das Servicequalitätsprogramm von SLC Management, dem führenden Beratungs- und Marktforschungsunternehmen im Sportbereich, zeichnet sich durch eine umfassende Analyse der Servicequalität an sämtlichen Mitglieder- und Kundenkontaktpunkten aus. Grundlage hierfür bilden unter anderem gezielte Mitglieder- und Kundenerhebungen in allen relevanten Bereichen sowie Mystery- und Experten-Checks, die in Kooperation mit dem SGS INSTITUT FRESENIUS durchgeführt werden.
Das Ziel dieser ganzheitlichen Evaluation aller Vereinsbereiche ist die kontinuierliche Verbesserung der „Member Journey“ und die Steigerung der Vereinsattraktivität.
Dirk Lindemann von SGS INSTITUT FRESENIUS zeigt sich beeindruckt von der Leistung des Vereins: „Der Verein bietet nicht nur sportliche Aktivitäten auf allen Ebenen, sondern schafft es auch, eine emotionale Bindung zu seinen Mitgliedern aufzubauen. Der Verein hat eine ganz besondere Bedeutung für Mitarbeiter, Mitglieder und die gesamte Region.“
Mit der Auszeichnung und den Einblicken sowie Handlungsempfehlungen für Entwicklungen und Optimierungen sieht sich der Post SV Nürnberg für die Zukunft gut aufgestellt.
Die Bedeutung der Servicequalität im Breitensport
Mitgliederzufriedenheit ist das Herzstück eines erfolgreichen Vereins. Besonders im Breitensport, wo der Fokus oft auf Gemeinschaft und Teilhabe liegt, entscheidet die Zufriedenheit der Mitglieder über den langfristigen Erfolg. Eine hohe Servicequalität fördert die Mitgliederzufriedenheit und stärkt somit die Mitgliederbindung, was sich in einer stärkeren Identifikation mit dem Verein niederschlägt.
Doch was bedeutet Servicequalität im Kontext eines Breitensportvereins? Während viele Vereine ähnliche infrastrukturelle Voraussetzungen haben – Sportanlagen, Vereinsführung, Abteilungen etc. – unterscheiden sie sich oft erheblich in ihrer Entwicklung. Die Unterschiede, die die Mitgliederzufriedenheit ausmachen, liegen in der Art und Weise, wie die Leistungen erbracht werden, also in der Servicequalität. Hier setzt das Verfahren an. Es bietet den Vereinen eine Möglichkeit, ihre Leistungen objektiv bewerten zu lassen und Handlungsfelder für Verbesserungen zu identifizieren.
Das weltweit einzigartige Zertifizierungsverfahren "Geprüfte Servicequalität"
Die „Geprüfte Servicequalität“ basiert auf einer systematischen Analyse aller Kontaktpunkte, die ein Mitglied mit dem Verein hat. Dazu gehören z.B. die Mitgliedschaft, Vereinskommunikation, die Verkehrsinfrastruktur, die Umkleidekabinen und Sportanlagen sowie die Vereinsgastronomie. Diese „Member Journey“ wird von den Experten von SLC und SGS INSTITUT FRESENIUS mittels eines sogenannten „Mystery Checks“ vor Ort untersucht.
Parallel dazu wird Marktforschung bei den Stakeholdern des Verein - von Mitgliedern über Kursteilnehmer bis hin zu ehrenamtlichen Funktionären - durchgeführt. Sie bewerten dieselben Kontaktpunkte in einer standardisierten Umfrage. Um das Zertifikat zu erhalten, ist es entscheidend, dass der Verein in 85% der untersuchten Bereiche eine Zielnote erreicht, die sich an Benchmarks bzw. Vergleichswerten des deutschen Breitensports orientiert.
Der Vorteil des Verfahrens liegt in der Kombination von Mitgliedermeinungen und Expertenbewertungen, was eine umfassende Validierung der Servicequalität ermöglicht. Zusätzlich ergeben sich wertvolle Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Vereins.
Was bringt das Verfahren und was sind die Vorteile des Zertifikats für den Verein?
Die aus dem Verfahren resultierenden Optimierungen an den Angeboten und Services des Vereins sorgen neben der Steigerung der Vereinsattraktivität sowie Mitgliederorientierung und -zufriedenheit des Vereins auch für wirtschaftliche Effekte. So führt die Optimierung der internen Abläufe und der Servicequalität häufig zu einer Erhöhung der Einnahmen sowie einer Optimierung der Ausgaben und zukünftigen Investitionen.
Weiterhin spielt das Zertifikat eine bedeutende Rolle in der Außenwirkung des Vereins. Es dient als Qualitätsnachweis gegenüber Sponsoren, Politik, potenziellen Mitgliedern und anderen Stakeholdern und verbessert das Image des Vereins erheblich.
Über SLC Management
SLC Management steht für datenbasierte Managementberatung und vereint seit über 30 Jahren wirtschaftliches Denken mit wissenschaftlicher Methodik sowie den Emotionen und der Leidenschaft der Wachstumsmärkte Sport, Freizeit und Kultur.
Als Branchenführer für Management-Informations-Systeme im Sportmarkt unterstützt SLC mit Deutschlands größtem repräsentativen Sportpanel die Marktteilnehmer mit Beratungs- und Marktforschungsleistungen. Die Daten bilden dabei die Grundlage für lösungsorientierte Konzepte sowie erfolgsorientierte (Investitions-)Entscheidungen in Strategie und Operative, welche von SLC erarbeitet werden.
Über SGS Institut Fresenius
SGS INSTITUT FRESENIUS ist Teil der SGS, dem weltweit führenden Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen. Mit seinen 99.600 Mitarbeitern und einem internationalen Netzwerk von über 2.600 Niederlassungen und Laboratorien setzt SGS global anerkannte Maßstäbe für mehr Sicherheit, Effizienz und Qualität.
Interesse geweckt? Für Rückfragen und weitere Informationen kontaktieren Sie bitte jederzeit gerne
Jens Jaschinski
Diplom-Volkswirt
Director Consultancy
E-Mail: jaschinski@slc-ag.com
Fon: +49 (0) 911 - 54 81 830